Presse: NWZ Online 25. Januar 2011

[caption id="attachment_303" align="alignleft" width="474" caption="NWZOnline 25. Januar 2011"][/caption]

Presse: NWZ 13. November 2010

[caption id="attachment_249" align="alignleft" width="403" caption="NWZ 13. November 2010"][/caption]

Presse: NWZ 9. Oktober 2010

[caption id="attachment_248" align="alignleft" width="370" caption="NWZ 9. Oktober 2010"][/caption]

Presse: NWZ 5. Februar 2011

[caption id="attachment_250" align="alignleft" width="1720" caption="NWZ 5. Februar 2011"][/caption]

Presse: NWZ Online, 24 Juni 2011

[caption id="attachment_254" align="alignleft" width="1547" caption="NWZ Online, 24 Juni 2011"][/caption]

Presse: Sonntagszeitung 10. Oktober 2010

[caption id="attachment_256" align="alignleft" width="255" caption="Sonntagszeitung Oldenburg 10. Oktober 2010, S. 23"][/caption]

PresNWZ 27. April 2011

[caption id="attachment_251" align="alignleft" width="2833" caption="NWZ 27. April 2011"][/caption]

Presse: NWZ Online 10. Oktober 2010

[caption id="attachment_252" align="alignleft" width="1547" caption="NWZ Online 10. Oktober 2010"][/caption]

Presse: NWZ Online, 1. Februar 2011

[caption id="attachment_253" align="alignleft" width="1479" caption="NWZ Online, 1. Februar 2011"][/caption]

Presse: Sonntagszeitung 15. August 2010

[caption id="attachment_255" align="alignleft" width="275" caption="Sonntagszeitung Oldenburg, 15. August 2010, S. 24"][/caption]

Presse: Sportzeitung Oldenburg 11/2009

[caption id="attachment_257" align="alignleft" width="2349" caption="Sportzeitung Oldenburg 11/2009, S. 11"][/caption]

45. Niedersächsische Senioren-Einzelmeisterschaft

Prof. Dr. Dornieden, "Edel-Reservist" der 1. Mannschaft in der Oberliga, ist Niedersächsischer Seniorenmeister. Bei dem vom 30.04. bis 08.05.2011 in Sottrum (Kreis Rotenbürg/Wümme) ausgetragenen Turnier erzielte er als einziger Spieler 7 Punkte aus 9 Partien. Rangliste auf der Senioren-Seite des Niedersächsischen Schachverbands

Max Meessen ist neuer Vereinsmeister

Ein Stechen im Schnellschach war notwendig, um den neuen Vereinsmeister im Turnierschach zu ermitteln: Nach 7 Runden lagen Max, Jürgen Wempe und Jan Wagner mit jeweils 5,5 Punkten gleichauf. Im Schnellschach-Entscheid konnte sich Max dann mit 1,5 Punkten (Jürgen 1, Jan 0,5) durchsetzen. (Bericht und Tabelle folgen.)

Abschluß der Vereinsmeisterschaft

In der 7. Runde der Vereinsmeisterschaft gab es folgende Ergebnisse: Gudat - Elbern remis Wetjen - Wempe 0:1 Madita Mönster - Meessen 0:1 Michel Mönster - Wagner 0:1 Besonders die Partie Wetjen - Wempe sorgte für Gesprächsstoff. Beide mußten gewinnen um ihre Chance auf den Titel zu wahren, und dementsprechend entwicklte sich eine scharfe Partie. Ein interessantes Mittelspiel mit dramatischer Zeitnotphase mündete in ein Damenendspiel, in dem schließlich der weiße König im Mattnetz zappelte. Da die Vereinsmeisterschaft nicht durch eine Zweitwertung entschieden werden sollte, wurde ein Schnellschach-Stichkampf zwischen den 3 punktgleich führenden Max Meessen, Jan Wagner und Jürgen Wempe anberaumt. In der ersten Partie kam Jan gegen Max aus der Eröffnung zu gewissem Vorteil und entschied sich für eine Kombination, die Turm und 3 Bauern gegen 2 Leichtfiguren einbrachte. In der Folge kam Schwarz aber zu einer Blockadestellung auf den weißen Fe In der 7. Runde der Vereinsmeisterschaft gab es folgende Ergebnisse: Gudat - Elbern remis Wetjen - Wempe 0:1 Madita Mönster - Meessen 0:1 Michel Mönster - Wagner 0:1 Besonders die Partie Wetjen - Wempe sorgte für Gesprächsstoff. Beide mußten gewinnen um ihre Chance auf den Titel zu wahren, und dementsprechend entwicklte sich eine scharfe Partie. Ein interessantes Mittelspiel mit dramatischer Zeitnotphase mündete in ein Damenendspiel, in dem schließlich der weiße König im Mattnetz zappelte. Da die Vereinsmeisterschaft nicht durch eine Zweitwertung entschieden werden sollte, wurde ein Schnellschach-Stichkampf zwischen den 3 punktgleich führenden Max Meessen, Jan Wagner und Jürgen Wempe anberaumt. In der ersten Partie kam Jan gegen Max aus der Eröffnung zu gewissem Vorteil und entschied sich für eine Kombination, die Turm und 3 Bauern gegen 2 Leichtfiguren einbrachte. In der Folge kam Schwarz aber zu einer Blockadestellung auf den weißen Feldern, die mehr als genug Kompensation versprach, und entschied die Partie dann im Königsangriff. Jan mußte somit mit Schwarz gegen Jürgen gewinnen und kam auch in dieser Partie mit Vorteil aus der Eröffnung. Im komplizierten Leichtfigurenendspiel reichten aber auch 2 zwischenzeitliche Mehrbauern nicht zum Sieg, die Partie endete Remis. Somit reichte Max im abschließenden Duell gegen Jürgen ein Weißremis zum Titel. Dieses sicherte er durch Abtauschen einer vorteilhaften Stellung in ein Endspiel mit klarem Mehrbauern. Dieser überlebte bis ins Bauernendspiel, doch die Stellung war remis. Somit verteidigte Max seinen Vereinsmeistertitel aus dem Vorjahr. Die Beteiligung am Turnier war mit 8 Teilnehmern gegenüber dem Vorjahr etwas verbessert. Erfreulich war die Teilnahme von Madita und Michel Mönster aus der Jugendgruppe. Ansonsten war die Zweite Mannschaft stark vertreten, wünschenswert wäre für nächstes Jahr auch verstärktes Interesse an der Vereinsmeisterschaft von Spielern der 1. und 3. Mannschaft. Abschlußtabelle: 1. Meessen 5,5/7    1,5/2 2. Wempe 5,5/7      1/2 3. Wagner 5,5/7     0,5/2 4. Wetjen 4,5/7 5. Elbern 3,5/7 6. Gudat 2,5/7 7. Michel Mönster 1/7 8. Madita Mönster 0/7.

Partien vom Nord-West-Cup

Partien vom Nord-West-Cup, der von 27. - 30.1.2011 in Bad Zwischenahn stattgefunden hat: [pgn layout=horizontal autoplayMode=none] [Event "Nord-West-Cup"] [Site "Bad Zwischenahn"] [Date "2011.01.28"] [Round "2"] [White "IM Meins, Gerlef"] [Black "Wagner, Jan"] [Result "1-0"] [ECO "A41"] [Annotator "Wagner,Jan"] [PlyCount "59"] [SourceDate "2011.06.19"] 1. Nf3 g6 2. e4 Bg7 3. d4 d6 4. c4 e5 5. d5 f5 6. Nc3 Nf6 7. c5 O-O 8. cxd6 cxd6 9. Ng5 fxe4 10. Bc4 e3 11. Bxe3 Ng4 12. h4 Nxe3 13. fxe3 e4 14. Ne6 Bxe6 15. dxe6 Kh8 16. Nxe4 Nc6 17. h5 g5 18. Rf1 Be5 19. Rxf8+ Qxf8 20. Nxg5 Bg3+ 21. Kd2 Ne5 22. Nf7+ Nxf7 23. exf7 d5 24. Bxd5 Rd8 25. Ke2 Qg7 26. Qb3 Qf6 27. Rf1 Qg7 28. f8=Q+ Rxf8 29. Rxf8+ Qxf8 30. Qc3+ 1-0 [/pgn] [pgn layout=horizontal autoplayMode=none] [Event "Nord-West-Cup"] [Site "Bad Zwischenahn"] [Date "2011.01.28"] [White "Teske, Henrik"] [Black "Heinemann, Ernst"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B11"] [PlyCount "60"] [SourceDate "2011.06.19"] 1. Partien vom Nord-West-Cup, der von 27. - 30.1.2011 in Bad Zwischenahn stattgefunden hat: [pgn layout=horizontal autoplayMode=none] [Event "Nord-West-Cup"] [Site "Bad Zwischenahn"] [Date "2011.01.28"] [Round "2"] [White "IM Meins, Gerlef"] [Black "Wagner, Jan"] [Result "1-0"] [ECO "A41"] [Annotator "Wagner,Jan"] [PlyCount "59"] [SourceDate "2011.06.19"] 1. Nf3 g6 2. e4 Bg7 3. d4 d6 4. c4 e5 5. d5 f5 6. Nc3 Nf6 7. c5 O-O 8. cxd6 cxd6 9. Ng5 fxe4 10. Bc4 e3 11. Bxe3 Ng4 12. h4 Nxe3 13. fxe3 e4 14. Ne6 Bxe6 15. dxe6 Kh8 16. Nxe4 Nc6 17. h5 g5 18. Rf1 Be5 19. Rxf8+ Qxf8 20. Nxg5 Bg3+ 21. Kd2 Ne5 22. Nf7+ Nxf7 23. exf7 d5 24. Bxd5 Rd8 25. Ke2 Qg7 26. Qb3 Qf6 27. Rf1 Qg7 28. f8=Q+ Rxf8 29. Rxf8+ Qxf8 30. Qc3+ 1-0 [/pgn] [pgn layout=horizontal autoplayMode=none] [Event "Nord-West-Cup"] [Site "Bad Zwischenahn"] [Date "2011.01.28"] [White "Teske, Henrik"] [Black "Heinemann, Ernst"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B11"] [PlyCount "60"] [SourceDate "2011.06.19"] 1. e4 c6 2. Nc3 g6 3. h4 h5 4. Bc4 b5 5. Bb3 a5 6. a3 a4 7. Ba2 Ba6 8. d4 e6 9. e5 d5 10. exd6 Bxd6 11. Ne4 Be7 12. Bg5 Nf6 13. Bxf6 Bxf6 14. Nf3 Nd7 15. Qd2 Qe7 16. Qf4 Kf8 17. O-O-O b4 18. axb4 Be2 19. Rd2 Bxf3 20. Qxf3 Kg7 21. Nxf6 Nxf6 22. c3 a3 23. g3 axb2+ 24. Rxb2 Ra3 25. Kd2 Qa7 26. Bc4 Qxd4+ 27. cxd4 Rxf3 28. Ke2 Rc3 29. Ba2 Rd8 30. Rd1 Ra8 1/2-1/2 [/pgn]

2. Mannschaft sichert sich den Klassenerhalt gegen Werder Bremen

Wie bereits berichtet, gewann Union II in der Landesliga das entscheidende Abstiegsendspiel gegen Werder III souverän mit 5,5:2,5. Entscheidend für den Erfolg waren die Weißbretter, die ihre Gegner aus unklaren Stellungen einfach überrannten. Aber der Reihe nach: Nach ca. 3,5 Stunden gab es die ersten Remisen. Sowohl bei Max als auch bei Andreas war im Leichtfigurenendspiel nicht viel los, und das Remis wurde nach eher ereignisarmen Partien unterzeichnet. Max Gegner verpaßte in folgender Stellung ein hübsches Motiv, bei dem er durch Kreuzfesselung einer eigenen Figur(!) aussichtsreich weiterspielen hätte können: [caption id="attachment_29" align="alignleft" width="248" caption="Pollmann - Meessen, Stellung nach 28. ... Dd6 "] Wie bereits berichtet, gewann Union II in der Landesliga das entscheidende Abstiegsendspiel gegen Werder III souverän mit 5,5:2,5. Entscheidend für den Erfolg waren die Weißbretter, die ihre Gegner aus unklaren Stellungen einfach überrannten. Aber der Reihe nach: Nach ca. 3,5 Stunden gab es die ersten Remisen. Sowohl bei Max als auch bei Andreas war im Leichtfigurenendspiel nicht viel los, und das Remis wurde nach eher ereignisarmen Partien unterzeichnet. Max Gegner verpaßte in folgender Stellung ein hübsches Motiv, bei dem er durch Kreuzfesselung einer eigenen Figur(!) aussichtsreich weiterspielen hätte können: [caption id="attachment_29" align="alignleft" width="248" caption="Pollmann - Meessen, Stellung nach 28. ... Dd6 "][/caption] Hier hätte 29. De3! zu einer für Schwarz unangenehmen Stellung geführt, da er den Sc5 nur schlecht loswird (Se6 und Sd7 gehen trotz der Fesselung beide nicht, wie sich der Leser selbst überzeugen kann) und Weiß droht seine Stellung mit natürlichen Zügen zu verstärken. Stattdessen folgte 29. Td1 Dxd1+ 30. Dxd1 Txd1+ 31. Lxd1 Se6 32. Sxe6 remis. In heißen Zeitnotschlachten verloren dann etwa zeitgleich Benni und Saschas Gegner auf Zeit. In beiden Fällen reflektierte dies aber auch die finale Stellungseinschätzung. Saschas Gegner hatte sich selbst geschwächt, was Sascha durch druckvolles Spiel ausnutzte. Benni hingegen stand in einer sehr scharfen Stellung mit beiderseitigem Angriff bis kurz vor Schluß auf Gewinn: [caption id="attachment_25" align="alignleft" width="248" caption="Ambelang - Kluin, Stellung nach 36. Dd8+"][/caption] Hier wäre nach 36. ... Lf8! gegen die vernichtende Drohung Sxf2+ nicht mehr viel zu erfinden gewesen (37. Lxh3 Dxh3 38. Tg1 Tc1!). Stattdessen folgte in hochgradiger Zeitnot 36. ... Kh7?? und nach 37. Dg8+ Kh6 38. Lxh3 Dxh3 39. Tg1 überschritt Benni in inzwischen klarer Verluststellung die Zeit. Damit stand es nach der Zeitkontrolle 2:2. Allerdings hatten wir guten Grund optimistisch zu bleiben: Wie auf den Bildern zu erkennen ist, hatten Thomas und Jürgen jeweils die Dame gegen Turm und Figur und gute Ambitionen, sich eine weitere Mehrdame zu holen. Auch Jan stand mit 2 Mehrbauern im Endspiel klar auf Gewinn. Nach einem thematischen Bauernopfer in der Eröffnung hatte er dem Gegner einige Schwächen und eine rückständige Entwicklung verpaßt, wonach die Bauern wie reife Früchte fielen. Heiko hatte zwar zwischenzeitlich in guter Stellung einen Bauern eingestellt, schien aber auch auf Remiskurs zu segeln (auch das ist im Foto schon erkennbar). Letzten Endes endeten dann alle Partien wie erwartet und der Kampf 5,5:2,5 für uns. Zum Schluß noch die Idee mit der Thomas seine Partie drehte: [caption id="attachment_27" align="alignleft" width="248" caption="Elbern - Ballandis, Stellung nach 17. ... h5"][/caption] Es sieht so als als hätte Schwarz Angriff am Königsflügel nach königsindischen Mustern, während das weiße Gegenspiel am Damenflügel noch nicht einmal begonnen hat. Allerdings mangelt es dem schwarzen Bauernsturm an Figurenunterstützung. Das wurde wie folgt ausgenutzt: 18. g3! Lh3 19. Tg1 g4 20. gxf4 Txf4 21. Le3 Tf6 22. fxg4 Lxg4 23. Txg4! hxg4 24. Dxg4.     [caption id="attachment_28" align="alignleft" width="248" caption="Elbern - Ballandis, Stellung nach 24. Dxg4"][/caption] Die Bauernwalze ist verschwunden und jetzt ist es Schwarz, der auf seinen König aufpassen muß. Nach 24. ... Dg6?! 25. Dh3+ Lh6 26. Sf3 hatte Weiß starken Angriff und gewann bald die schwarze Dame.         [caption id="attachment_30" align="alignleft" width="240" caption="Heiko mit Minusbauer ..."][/caption] [caption id="attachment_26" align="alignleft" width="320" caption="... dafür sowohl Thomas ..."][/caption] [caption id="attachment_31" align="alignleft" width="320" caption="... als auch Jürgen mit Dame mehr und Polygamie-Plänen."][/caption]

Neues Spiellokal

Ab dem 17. Juni ist das Vereinslokal des SK Union Oldenburg (wieder) die Gaststätte „Zum Alten Sandberg“, Sandberg 27, 26123 Oldenburg. Montags treffen sich hier die Senioren, freitags findet hier der allgemeine Vereinsabend statt.

Schachfreunde ab 50 ...

Ältere Freunde (ab 50 aus Oldenburg und umzu) des wunderbaren Schachspiels treffen sich immer montags ab 16.00 Uhr im Spiellokal "Zum alten Sandberg", Sandberg 27, Oldenburg, zu Trainings- und Turnierpartien. Gäste sind immer herzlich willkommen. Schauen Sie einfach mal rein, wenn Sie Lust haben. Sie brauchen sich nicht anzumelden.

Blitz Grand Prix Finale

Der Blitz Grand Prix ging am 3. Juni mit einer starken Besetzung (bedingt durch die vorangegangene Sitzung der 1. Mannschaft) in die letzte Runde. Hier konnte sich der Favorit IM Martin Breutigam souverän mit 9 Punkten aus 10 Partien durchsetzen. Kreuztabelle (öffnet sich in einem separaten Fenster)

Bronze für Alfons Gudat

Beim 5. Blankenburger Seniorenopen, das vom 26.5. - 31.5. stattfand, belegte Alfons Gudat einen hervorragenden 3. Platz! Dabei schlug er unter anderem den an Nummer 2 gesetzten FM Schumacher: [pgn layout=horizontal autoplayMode=none] [Event "5. Bad Blankenburger Seniorenopen"] [Site "Bad Blankenburg"] [Date "2011.05.30"] [Round "6"] [White "Schumacher, Gottfried"] [Black "Gudat, Alfons"] [Result "0-1"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. Bg2 Bb4+ 5. Nc3 O-O 6. cxd5 exd5 7. Nf3 Ne4 8. Qb3 Nc6 9. O-O Bxc3 10. bxc3 Na5 11. Qc2 Re8 12. Nh4 Nc4 13. f3 Ned6 14. e4 g5 15. Nf5 Bxf5 16. exf5 Qf6 17. g4 Ne3 18. Bxe3 Rxe3 19. Rae1 Rae8 20. Rxe3 Rxe3 21. Kf2 Re8 22. Re1 Rxe1 23. Kxe1 Nc4 24. Kf2 Qd6 25. Qc1 h6 26. f4 gxf4 27. Kf3 Ne3 28. Bf1 Qe7 29. Bd3 Qg5 30. Qg1 h5 31. h3 hxg4+ 32. hxg4 b6 33. Be2 $2 Nxf5 34. Qh2 Nh4+ 35. Kf2 Ng6 36. Bf3 c6 37. Qh5 Qe7 38. c4 dxc4 39. d5 Qe3+ 40. Kg2 cxd5 41. Bxd5 f3+ 0-1 [/pgn]

Dritte Mannschaft siegt souverän in Cloppenburg

Fünf "eiserne Schachritter" (O-Ton MF Bruckmann) stürmten beim Auswärtskampf in der Bezirksklasse Süd-Ost am 6.2.2011 die "Cloppenburger Burg". Dabei hatte die Oldenburger Mannschaft durch den kurzfristigen Ausfall von Willi Hilgendorff ein schlechte Ausgangsposition: Bereits beim Anpfiff stand es kampflos 0:1 für die Cloppenburger. Mannschaftsführer Thomas Bruckmann sorgte jedoch (endlich einmal ohne in Zeitnot zu kommen) schnell für den Ausgleich. Top Scorer Torsten Wollin, bisher ungeschlagen, erledigte dann wie immer präzise und zuverlässig seinen Job und erhöhte auf 2:1 für Oldenburg. Dem stand auch Thomas Fromm an Brett 2 in nichts nach und legte, nachdem er wieder mal "an allen Schrauben gedreht hatte", um den Sieg zu realisieren, zum 3:1 nach. Spitzenbrett Alfred Klingenberg hatte es mit einem "harten Brocken" zu tun und musste sich leider geschlagen geben, wodurch Cloppenburg noch einmal auf 2:3 verkürzte. Nun lag es an Fünf "eiserne Schachritter" (O-Ton MF Bruckmann) stürmten beim Auswärtskampf in der Bezirksklasse Süd-Ost am 6.2.2011 die "Cloppenburger Burg". Dabei hatte die Oldenburger Mannschaft durch den kurzfristigen Ausfall von Willi Hilgendorff ein schlechte Ausgangsposition: Bereits beim Anpfiff stand es kampflos 0:1 für die Cloppenburger. Mannschaftsführer Thomas Bruckmann sorgte jedoch (endlich einmal ohne in Zeitnot zu kommen) schnell für den Ausgleich. Top Scorer Torsten Wollin, bisher ungeschlagen, erledigte dann wie immer präzise und zuverlässig seinen Job und erhöhte auf 2:1 für Oldenburg. Dem stand auch Thomas Fromm an Brett 2 in nichts nach und legte, nachdem er wieder mal "an allen Schrauben gedreht hatte", um den Sieg zu realisieren, zum 3:1 nach. Spitzenbrett Alfred Klingenberg hatte es mit einem "harten Brocken" zu tun und musste sich leider geschlagen geben, wodurch Cloppenburg noch einmal auf 2:3 verkürzte. Nun lag es an Leonid Skorin, mit einem Remis den Mannschaftssieg sicherzustellen. Als echter Kämpfer mit dem nötigen Instinkt zum Siegen war Leonid jedoch nicht mit Remis zufrieden und setzte seinen Gegner zunehmend unter Druck, unter dem dieser bald zusammenbrach, so dass Punkt 14 Uhr mit 4:2 Brettpunkten ein grandioser Auswärtssieg eingefahren war.

Pokalmannschaftsmeisterschaft

Jede Serie geht einmal zu Ende. Nachdem wir in der Pokalmannschaftsmeisterschaft Niedersachsen Bremen sieben mal hintereinander gewonnen hatten, gab es am 20.2.2011 gegen die SVg Salzgitter eine deutliche Niederlage. Am ersten Brett fand Berthold Wittje kein Mittel, gegen den den Angriff auf seinen König und musste kapitulieren. Am zweiten Brett gab Marc Schütte die Qualität, um eine trostlose Stellung zu vermeiden, aber sein Gegner setzte den Vorteil in einen Gewinn um. Heiko Warns am dritten Brett war unser einziger Lichtblick. Nachdem wir den Kampf schon verloren hatten und sich sein Endspielvorteil verflüchtigte, machte er remis. Am vierten Brett steuerte Max Meessen auf ein schlechteres Endspiel zu, dass er am Ende nicht halten konnte. Damit sind wir im Viertelfinale ausgeschieden. (Berthold)

Die Vereinsmeisterschaft hat begonnen!

Das Turnier wird bei 8 Teilnehmern als Rundenturnier ausgetragen. Besonders freut sich Turnierleiter Max Meessen über die Teilnahme zweier Talente aus unserer Jugendgruppe! In der ersten Runde gab es folgende Ergebnisse: Wagner - Elbern 1:0 Meessen - Michel Mönster 1:0 Wempe - Madita Mönster 1:0 Gudat - Wetjen 0:1 Die Paarungen der 2. Runde: Elbern - Wetjen Madita Mönster - Gudat Michel Mönster - Wempe Wagner - Meessen Die 2. Runde findet am 25.2. statt, Verlegungen bitte nur in Absprache mit dem Turnierleiter!

Jugendserie in Sulingen

Bei der Schnellschach-Jugendserie am 19.02.2011 in Sulingen hat Michel Mönster in der Altersklasse U11 den ersten Platz belegt. Abschlusstabelle U11 (jugendserie.de)

Vereinsmeisterschaft Runde 2

In der zweiten Runde gab es folgende Ergebnisse: Elbern (0) - Wetjen (1) 0:1 Madita Mönster (0) - Gudat (0) 0:1 Michel Mönster (0) - Wempe (1) 0:1 Wagner (1) - Meessen (1) 0:1 In der 3. Runde gibt es folgende Paarungen: Meessen (2) - Elbern (0) Wempe (2) - Wagner (1) Gudat (1) - Michel Mönster (0) Wetjen (2) - Madita Mönster (0) Da keine Nachholpartien anstehen ziehe ich die 3. Runde auf den 11.3. vor um den 18.3. als Nachholtermin zu haben. Verlegungen bitte mit mir absprechen. Anpfiff 19:30!

Oldenburg I gewinnt 5,5 : 2,5 gegen Nordhorn

Vor unserem Kampf gegen Nordhorn hatten beide Mannschaften einen Punkt Rückstand auf den Spitzenreiter Göttingen. Es ging also darum, wer weiterhin den ersten Platz in Sichtweite behält. Nach einem frühen Remis von Manfred Hermann am dritten Brett entwickelte sich der Kampf günstig für uns. Die Vorteile wurden von Torsten Timm am siebten und Manfred Dornieden am achten Brett in Siege umgemünzt. Nach der Niederlage von Berthold Wittje am vierten Brett stand es nun 2,5 : 1,5. Da die restlichen Partien ausgeglichen oder besser für uns standen, zeichnete sich unser Sieg ab. Als Marc Schütte am zweiten Brett ein gewonnenes Bauernendspiel erreichte, waren wir nur noch einen Punkt vom Sieg entfernt. Dieser Punkt wurde von Ernst Heinemann erzielt, der ein vorteilhaftes Endspiel gewann. Am fünften Brett hatte Dirk Bredemeier zwischenzeitlich eine Qualität mehr, musste sie aber aufgrund des gegnerischen Angriffs wieder abgeben. Das dann entstand Vor unserem Kampf gegen Nordhorn hatten beide Mannschaften einen Punkt Rückstand auf den Spitzenreiter Göttingen. Es ging also darum, wer weiterhin den ersten Platz in Sichtweite behält. Nach einem frühen Remis von Manfred Hermann am dritten Brett entwickelte sich der Kampf günstig für uns. Die Vorteile wurden von Torsten Timm am siebten und Manfred Dornieden am achten Brett in Siege umgemünzt. Nach der Niederlage von Berthold Wittje am vierten Brett stand es nun 2,5 : 1,5. Da die restlichen Partien ausgeglichen oder besser für uns standen, zeichnete sich unser Sieg ab. Als Marc Schütte am zweiten Brett ein gewonnenes Bauernendspiel erreichte, waren wir nur noch einen Punkt vom Sieg entfernt. Dieser Punkt wurde von Ernst Heinemann erzielt, der ein vorteilhaftes Endspiel gewann. Am fünften Brett hatte Dirk Bredemeier zwischenzeitlich eine Qualität mehr, musste sie aber aufgrund des gegnerischen Angriffs wieder abgeben. Das dann entstandene Läuferendspiel endete remis. Am längsten wurde am Spitzenbrett gespielt, wo Martin Breutigam nach langem Lavieren einen Turmendspiel mit einem Mehrbauern erreichte. Leider bewahrheitete sich hier aber die Aussage von Tarrasch, dass alle Turmendspiele remis sind. Wir liegen nun weiterhin einen Punkt hinter den Göttingern, die ihren Kampf ebenfalls gewonnen haben. (Berthold)

Zweite verpasst wichtigen Sieg im Abstiegskampf

Obwohl wir lange bei Bremen-Nord geführt hatten, reichte es am Ende nur zu einem Punkt. Beide Mannschaften waren nahe an Bestbesetzung angetreten, sodaß ein spannender Kampf zu erwarten war. Klare, schön herausgespielte Siege von Thomas und Heiko bei einer relativ schnellen Niederlage von Benni brachten uns vor der Zeitkontrolle in Führung. Kurz vor der Zeitkontrolle machte Jürgen nach interessanter Partie remis, die aktiven Figuren des Gegners hatten seine geschwächte Königsstellung kompensiert. Dann schlug zweimal die Uhr zu. Sascha, der ausgangs der Eröffnung wohl eine Figur für unzureichende Kompensation hätte gewinnen können, geriet in eine unangenehme Initiative des Gegners und verlor angesichts eines unparierbaren Mattangriffs auf Zeit. Dasselbe Schicksal widerfuhr Max Gegner, der nach einem gescheiterten Angriff mit einer positionellen Ruine verblieben war. Er konnte zwar auf dem Brett den Schaden in Grenzen halte Obwohl wir lange bei Bremen-Nord geführt hatten, reichte es am Ende nur zu einem Punkt. Beide Mannschaften waren nahe an Bestbesetzung angetreten, sodaß ein spannender Kampf zu erwarten war. Klare, schön herausgespielte Siege von Thomas und Heiko bei einer relativ schnellen Niederlage von Benni brachten uns vor der Zeitkontrolle in Führung. Kurz vor der Zeitkontrolle machte Jürgen nach interessanter Partie remis, die aktiven Figuren des Gegners hatten seine geschwächte Königsstellung kompensiert. Dann schlug zweimal die Uhr zu. Sascha, der ausgangs der Eröffnung wohl eine Figur für unzureichende Kompensation hätte gewinnen können, geriet in eine unangenehme Initiative des Gegners und verlor angesichts eines unparierbaren Mattangriffs auf Zeit. Dasselbe Schicksal widerfuhr Max Gegner, der nach einem gescheiterten Angriff mit einer positionellen Ruine verblieben war. Er konnte zwar auf dem Brett den Schaden in Grenzen halten, schaffte aber mit 1 Sekunde den 40. Zug nicht mehr. Damit stand es 3,5:2,5 für uns. An den verbliebenen Brettern kämpfte Jan mit einer Mehrqualität um den Sieg und Andreas mit einem Minusbauern ums Remis. Leider war beides nicht von Erfolg gekrönt. Jan geriet durch die aktiveren Figuren des Gegners immer mehr unter Druck, und dessen Remisangebot war schon ein Angebot das man nicht ablehnen kann. Andreas konnte auch die Stellung nicht mehr halten und wurde schließlich sogar mattgesetzt. Somit steht mit dem 4:4 nur ein Teilerfolg zu Buche. Das nächste Heimspiel gegen Oesede muß gewonnen werden um im Rennen um den Klassenerhalt zu bleiben.

Dritte Mannschaft sichert sich Bronze

In der Bezirksklasse Süd-Ost beendete die Oldenburger Mannschaft die Saison mit einem guten dritten Rang. Leider war der letzte Mannschaftskampf von SF Quakenbrück 2 kampflos abgesagt worden (somit 6:0 für SK Union). Da zudem die Mannschaft des SK Brake bereits zu Beginn der Saison zurückgezogen hatte, gab es insgesamt nur 4 Spieltage. Mannschaftsführer Thomas Bruckmann bedankt sich bei seiner erfolgreichen Mannschaft. Einzelergebnisse der Mannschaftsspieler: Torsten Wollin (4 Spiele - 2 Remis 2 Siege) 75 % Thomas Fromm (4 Spiele - 1 Remis 2 Siege) 63 % Leonid Skorin (4 Spiele - 2 Siege) 50 % Thomas Bruckmann (3 Spiele - 2 Siege) 67 % Alfred Klingenberg (3 Spiele - 1 Sieg) 33 % Willi Hilgendorff (1 Spiel  - leider kein Punkt) 0 % Hervorzuheben ist auch der Einsatz der Ersatzspieler: Sven Beer, ein Spiel, ein Sieg, 100 % Friedhelm Weller, ein Spiel, ein Remis an Brett 1 Joachim Ruchay, 2 Spiele, 2 Niederlagen (gegen "übermächtige" Gegner) In der Bezirksklasse Süd-Ost beendete die Oldenburger Mannschaft die Saison mit einem guten dritten Rang. Leider war der letzte Mannschaftskampf von SF Quakenbrück 2 kampflos abgesagt worden (somit 6:0 für SK Union). Da zudem die Mannschaft des SK Brake bereits zu Beginn der Saison zurückgezogen hatte, gab es insgesamt nur 4 Spieltage. Mannschaftsführer Thomas Bruckmann bedankt sich bei seiner erfolgreichen Mannschaft. Einzelergebnisse der Mannschaftsspieler: Torsten Wollin (4 Spiele - 2 Remis 2 Siege) 75 % Thomas Fromm (4 Spiele - 1 Remis 2 Siege) 63 % Leonid Skorin (4 Spiele - 2 Siege) 50 % Thomas Bruckmann (3 Spiele - 2 Siege) 67 % Alfred Klingenberg (3 Spiele - 1 Sieg) 33 % Willi Hilgendorff (1 Spiel  - leider kein Punkt) 0 % Hervorzuheben ist auch der Einsatz der Ersatzspieler: Sven Beer, ein Spiel, ein Sieg, 100 % Friedhelm Weller, ein Spiel, ein Remis an Brett 1 Joachim Ruchay, 2 Spiele, 2 Niederlagen (gegen "übermächtige" Gegner) Rangliste auf www.schachbezirk-oldenburg-ostfriesland.de

Zweite erkämpft sich Abstiegsendspiel

Im ersten von zwei must-win-Kämpfen gelang der Zweiten ein klarer Sieg gegen den Aufsteiger aus Oesede. Der Kampf lief recht zäh an, an kaum einem Brett kristallisierte sich früh eine Tendenz heraus. Nach etwa drei Stunden entwickelten sich die Partien dann aber klar vorteilhaft für uns. Max brachte die Oldenburger in Führung, indem er in einem unklaren Mittel/Endspiel seine Königsflügelmehrheit nach vorne warf. Beim Rückgewinn eines Bauern entschied sich der Oeseder Mannschaftsführer für den falschen und verlor eine Figur. Kurze Zeit später erhöhte José nach stark geführter Partie durch einen taktischen Figurengewinn auf 2:0. Heiko ließ dann zwar den Anschlußtreffer zu, als sein junger Gegner (Topscorer der gesamten Liga) entscheidende Drohungen auf der langen Diagonalen aufstellen konnte. Praktisch mit der Zeitkontrolle stellte Jan aber am Spitzenbrett den alten Abstand wieder her. Nach eigenwilliger Eröffnungsbehand Im ersten von zwei must-win-Kämpfen gelang der Zweiten ein klarer Sieg gegen den Aufsteiger aus Oesede. Der Kampf lief recht zäh an, an kaum einem Brett kristallisierte sich früh eine Tendenz heraus. Nach etwa drei Stunden entwickelten sich die Partien dann aber klar vorteilhaft für uns. Max brachte die Oldenburger in Führung, indem er in einem unklaren Mittel/Endspiel seine Königsflügelmehrheit nach vorne warf. Beim Rückgewinn eines Bauern entschied sich der Oeseder Mannschaftsführer für den falschen und verlor eine Figur. Kurze Zeit später erhöhte José nach stark geführter Partie durch einen taktischen Figurengewinn auf 2:0. Heiko ließ dann zwar den Anschlußtreffer zu, als sein junger Gegner (Topscorer der gesamten Liga) entscheidende Drohungen auf der langen Diagonalen aufstellen konnte. Praktisch mit der Zeitkontrolle stellte Jan aber am Spitzenbrett den alten Abstand wieder her. Nach eigenwilliger Eröffnungsbehandlung des Gegners stand Jan in der entstehenden schrägen Stellung eigentlich immer besser, bevor der Weiße in der Zeitnotphase komplett den Faden verlor und zusammenbrach. Wie so oft entschied sich der Kampf um die Zeitkontrolle herum. Andreas hatte sich aus sehr verdächtiger Stellung in ein klar besseres Endspiel mit 2 Figuren für einen Turm vorgearbeitet, und auch Jürgen schien mit 2 Bauern und einem starken Springer für die Qualität auf der Siegerstraße. Sascha hatte eine unverlierbare Stellung mit 2 Mehrbauern, aber ungleichfarbigen Läufern. Nur auf Thomas setzten die Kiebitze nicht mehr viel, der Gegner hatte Mehrbauern und auch noch Königsangriff. Trotzdem gab es viel Grund zum Optimismus an der Zeitkontrolle. Die Entscheidung fiel dann bei Andreas. Gegen seinen Freibauern, der von den Figuren unterstützt wurde, war seine Gegnerin machtlos - 4:1. Bei Jürgen war auf einmal wieder Zittern angesagt, als der Gegner die Qualität für ein besseres Endspiel zurückgab. Am Ende rettete sich aber Jürgen noch ins Remis. Nun kam Thomas großer Auftritt: In eigener Zeitnot (vor dem 60. Zug) und natürlich unter Mithilfe des Gegners schaffte er sich Gegenchancen und gewann plötzlich entscheidendes Material! Den Turmvorteil fuhr er dann trotz großer Zeitprobleme sicher nach Hause. Sascha hingegen mußte sich am Ende gegen die präzise Verteidigung seines Gegners mit Remis begnügen. Trotzdem reichte es insgesamt zum Anschluß ans Tabellenmittelfeld, nicht nur nach Mannschaftspunkten sondern auch nach Brettpunkten. Am 10. April steigt dann in Bremen bei Werder 3 der entscheidende Kampf. Mit einem Sieg kann der Klassenerhalt aus eigener Kraft gesichert werden.

Vereinsmeisterschaft: 3. Runde

In der 3. Runde gab es folgende Ergebnisse: Meessen - Elbern remis Wempe - Wagner remis Gudat - Michel Mönster 1:0 Wetjen - Madita Mönster 1:0 Die 4. Runde findet, abweichend zum Turnierkalender, am 15.4. statt. Die Paarungen sind wie folgt: Elbern - Madita Mönster Michel Mönster - Wetjen Wagner - Gudat Meessen - Wempe Der Zwischenstand nach 3 Runden: 1. Wetjen   3 Punkte 2. Meessen 2,5 Wempe  2,5 4. Gudat     2 5. Wagner  1,5 6. Elbern    0,5 7. Michel Mönster  0 Madita Mönster 0

Seite 12345678910111213141516


Zu früheren Beiträgen - Zu Beiträge2007 - Beiträge2006 - Kontaktformular