12. Wertungsturnier 2012

Die A-Gruppe hat einen souveränen Sieger: Friedhelm Weller. Er blieb ungeschlagen wie Alexander Bastron als Zweiter, der "nur" drei Partien gewann gegenüber Friedhelm Weller mit 5 gewonnenen Partien. Absteigen werden Josef Blanket und Peter Lakeberg.       Den Sieg in der B-Gruppe holte sich Fritz Boller mit 6 Siegen und 2 Remis. Es war Fritz Bollers erste Turnierteilnahme seit Sommer 2004. Aufsteigen werden Horst Kredel und Gerhard Buschmann, weil Fritz Boller auf den Aufstieg verzichtet.                                    Die A-Gruppe hat einen souveränen Sieger: Friedhelm Weller. Er blieb ungeschlagen wie Alexander Bastron als Zweiter, der "nur" drei Partien gewann gegenüber Friedhelm Weller mit 5 gewonnenen Partien. Absteigen werden Josef Blanket und Peter Lakeberg.       Den Sieg in der B-Gruppe holte sich Fritz Boller mit 6 Siegen und 2 Remis. Es war Fritz Bollers erste Turnierteilnahme seit Sommer 2004. Aufsteigen werden Horst Kredel und Gerhard Buschmann, weil Fritz Boller auf den Aufstieg verzichtet.                                        Endergebnis DWZ UrkundeA UrkundeB

Ferienpass die Zweite

Auch der 2. Termin der Ferienpass-Aktion am 6. August war wieder ausgebucht. Es nahmen 12 Kinder an der Veranstaltung teil. Am Anfang gab es einen Lehrgang, in denen Schachregeln gefestigt und diverse Schachaufgaben gestellt wurden. Die Lösungen wurden anschließend gemeinsam besprochen. Zum Abschluß gab es ein kleines Schachturnier, wo alle Kinder Preise erhielten. Die letzte Ferienpass-Aktion dieses Jahres findet am 20. August wieder im Haus der Jugend, von-Finckh-Str. 3 statt. Der Kurs ist auch ausgebucht, aber es können sich noch Kinder zwischen 6 und 14 Jahren anmelden, die den Mini-Ferienpass besitzen. Anmeldungen bitte unter skunion@live.de mit Angabe des Namen und Alter des Kindes.

1. Sommerendeturnier 2012 Endstand

In der 4. Runde gab Josef Blanket gegen Heino Werner nach 20 Zügen in vermeintlich aussichtsloser Lage auf; Blanket gab auf, obwohl er das Spiel drehen konnte wie hier zu sehen. Heino Werner hat das Turnier gewonnen und bekommt am 17. Oktober diese Urkunde. Das Turnier endete am 17.10.2012 mit folgendem Ergebnis. Die neuen DWZ nach dem Turnier unter DWZ Änderung

Auf zur Bezirksmeisterschaft - nach Oldenburg!?

Für die nächste SBOO-Bezirksmeisterschaft ist noch ein Startplatz für einen Spieler aus unserem Unterbezirk zu vergeben. Wer Interesse hat, möge sich kurzfristig melden. Bei mehreren Interessenten muss ein kurzes Turnier auf Vereinsebene austragen werden. Die Meldung des auf diese Weise ermittelten Spielers muss bis zum 16.09.2012 an den Turnierleiter des Unterbezirks erfolgen. Anschließend wird per K.O.-System der Kandidat auf Bezirksebene ermittelt. Das Halbfinale ist bis zum 30.09.12 zu spielen, das Finale bis zum 14.10.12. Einer unbestätigten Info zufolge findet die Bezirksmeisterschaft vom 30.10.12 - 02.11.12 in Oldenburg statt!?

30-Min.-Schnellturnier Stand 28.11.2012

Endstand nach 144 Partien von 9 Spielern   

Andreas Wetjen gewinnt 2. Deutschen Senioren-Cup

Beim 2. Deutschen Senioren-Cup in Braunschweig konnte sich Andreas Wetjen sich mit einem Sieg in der Schlussrunde Gold sichern. Da sich seine direkten Konkurrenten (nach langem Kampf) die Punkte teilten, erreichte er als einziger Spieler 5,5 Punkte aus 7 Partien und ließ damit eine ganze Reihe von "Zweitausendern" hinter sich. Ein ausführlicher Bericht zum Turnierverlauf findet sich auf schachbund.de. Dass zu einem erfolgreichen Turnier neben gutem Spiel auch das nötige Quentchen Glück (bzw. die das Glück herausfordernde Schlitzohrigkeit!) gehört, demonstrierte Andreas als Schwarzer in der 2. Runde gegen den Mitfavoriten Klaus-Dieter Mann: [4b2k/4q2p/p2p1n2/2pP2Q1/2P1P3/1P2KB1R/8/8 !b !- !- !129 !65] Die weiße Mehrqualität sollte spielentscheidend sein. 65... Ld7 66.Th6 hebt den Springer aus den Angeln - aber gibt es da einen Haken?

SBOO-Blitzmeisterschaften

Abschlusstabellen der Einzel- und Mannschaftsmeisterschaft auf sboo.de. Oldenburg 1 konnte den Mannschaftstitel erringen, und auch die ersten 6 Plätze im Einzel wurden von Oldenburger Spielern belegt!

Partie des Monats Mai

In einer noch zu etablierenden Rubrik "Partie des Monats" wäre Maditas vierte Partie von der Deutschen Meisterschaft ein ganz heisser Kandidat. Mit einem blitzsauberen doppelten Turmopfer machte sie mit ihrem gut 350 DWZ-Punkte schwereren Gegner kurzen Prozess: Madita Mönster (1025) - Niklas Preißler (1393) 28.5.2012 Oberhof [2r3r1/1pq1kpQ1/p1b1p3/8/P7/2PB4/2P2PPP/R3R1K1 !w !- !- !0 !23] Schwarz hofft, nach dem Wegzug der weißen Dame per Einschlag auf g2 zum Gegenangriff überzugehen, aber ... 23. Te6:!+ Ke6: 24. Te1+ Le4 Ein verzweifeltes Beschwichtigungsopfer; die Alternativen machen keinen Unterschied. 25. Te4:+ Kd5 26. Dd4+ Kc6 [2r3r1/1pq2p2/p1k5/8/P2QR3/2PB4/2P2PPP/6K1 !w !- !- !0 !27] 27. Te6!+ Der Turm opfert sich auf dem selben Feld wie sein Vorgänger! 27... fe 28. Le4++ Ein elegantes Finale! Die Partien von Madita ( In einer noch zu etablierenden Rubrik "Partie des Monats" wäre Maditas vierte Partie von der Deutschen Meisterschaft ein ganz heisser Kandidat. Mit einem blitzsauberen doppelten Turmopfer machte sie mit ihrem gut 350 DWZ-Punkte schwereren Gegner kurzen Prozess: Madita Mönster (1025) - Niklas Preißler (1393) 28.5.2012 Oberhof [2r3r1/1pq1kpQ1/p1b1p3/8/P7/2PB4/2P2PPP/R3R1K1 !w !- !- !0 !23] Schwarz hofft, nach dem Wegzug der weißen Dame per Einschlag auf g2 zum Gegenangriff überzugehen, aber ... 23. Te6:!+ Ke6: 24. Te1+ Le4 Ein verzweifeltes Beschwichtigungsopfer; die Alternativen machen keinen Unterschied. 25. Te4:+ Kd5 26. Dd4+ Kc6 [2r3r1/1pq2p2/p1k5/8/P2QR3/2PB4/2P2PPP/6K1 !w !- !- !0 !27] 27. Te6!+ Der Turm opfert sich auf dem selben Feld wie sein Vorgänger! 27... fe 28. Le4++ Ein elegantes Finale! Die Partien von Madita (Wettbewerb U10) und Michel (Wettbewerb U25B) gibt es auf der DJEM-Homepage zum Nachspielen (danke an Sascha für den Hinweis).

Termine der Mannschaftskämpfe Saison 2012/2013

Auf nsv-online sind die Termine für die Landes- und Verbandsligen veröffentlicht. Die ersten 6 Termine sollten auch für die Bezirksklasse gelten (Sämtliche Angaben ohne Gewähr). Außerdem sind 14.10.2012 11.11.2012 25.11.2012 9.12.2012 13.1.2013 10.2.2013 Oberliga: 3.2.2013 24.2.2013 14.4.2013 Oberliga: 17.3.2013 28.4.2013 Oberliga: 14.4.2013 nsv-online.de http://nsv-online.de/termine/ schachbund.de http://www.schachbund.de/SchachBL/olnwte.htm

Madita Mönster ist Deutsche Vizemeisterin!

[caption id="attachment_1786" align="aligncenter" width="640" caption="NWZ 5. Juni 2012"][/caption]

Presse: Oldenburger Woche 18.5.2012

Kalender

[google-calendar-events id="1" type="list-grouped" title="" max="0"]

NWZ vom 10.05.2012 über 22. Offene Stadtmeisterschaft der Senioren

hier der BericSo berichtet die NWZ Teilnehmerfoto

Termine der Mannschaftskämpfe Saison 2012/2013

Auf nsv-online.de sind die Termine für die Landes- und Verbandsligen veröffentlicht (die ersten 6 Termine sollten auch für die Bezirksklasse gelten (Angaben ohne Gewähr): 14.10.2012 11.11.2012 25.11.2012 9.12.2012 13.1.2013 10.2.2013 24.2.2013 14.4.2013 28.4.2013

Zweite: Vierter Auswärtssieg in Folge!

Die Vorgabe war klar: In der letzten Runde mussten wieder mal Punkte her, um den Verfolger SV Osnabrück auf Abstand zu halten und so Chancen auf den Klassenerhalt zu wahren. Obwohl es für die Lüneburger Gastgeber um nichts mehr ging, traten Sie sportlicherweise in einer guten Besetzung an und waren an den vorderen Brettern nominell leicht favorisiert. Tendenzen zeichneten sich allerdings zuerst an den hinteren Brettern ab: Andreas scheuchte über die geöffnete h-Linie den gegnerischen König aus seiner Rochadestellung, und Christoph wickelte flott in ein vorteilhaftes Turmendspiel ab, in dem er durch die Verdoppelung der Schwerfiguren auf der zweiten Reihe fast schon entscheidendes Übergewicht hätte erlangen könnte. Als er sich stattdessen einen Bauern schnappte, nutzte sein Gegner jedoch die Gelegenheit, um seinerseits die Türme auf der siebten Reihe zu verdoppeln und so das Gleichgewicht zu wahren. Kurz nachdem Andreas, der dem gegnerischen König Die Vorgabe war klar: In der letzten Runde mussten wieder mal Punkte her, um den Verfolger SV Osnabrück auf Abstand zu halten und so Chancen auf den Klassenerhalt zu wahren. Obwohl es für die Lüneburger Gastgeber um nichts mehr ging, traten Sie sportlicherweise in einer guten Besetzung an und waren an den vorderen Brettern nominell leicht favorisiert. Tendenzen zeichneten sich allerdings zuerst an den hinteren Brettern ab: Andreas scheuchte über die geöffnete h-Linie den gegnerischen König aus seiner Rochadestellung, und Christoph wickelte flott in ein vorteilhaftes Turmendspiel ab, in dem er durch die Verdoppelung der Schwerfiguren auf der zweiten Reihe fast schon entscheidendes Übergewicht hätte erlangen könnte. Als er sich stattdessen einen Bauern schnappte, nutzte sein Gegner jedoch die Gelegenheit, um seinerseits die Türme auf der siebten Reihe zu verdoppeln und so das Gleichgewicht zu wahren. Kurz nachdem Andreas, der dem gegnerischen König nicht weiter hatte zusetzen können und in eine schlechtere Stellung zu geraten drohte, die "Remis-Notbremse" gezogen hatte, machte Arno, der gesundheitlich leicht angeschlagen war, in einer zumindest optisch etwas bequemeren Stellung ebenfalls Remis. Die weiteren Stellungen waren in der Folge unklar bis ausgeglichen - lediglich Saschas Eröffnungsexperiment schien daneben gegangen zu sein: Er hatte nicht nur einen Bauern weniger, sondern auch das Läuferpaar gegen sich. Und Jan hatte es mit dem Top-Scorer und frischgebackenen Landes-Jugendmeister Till Schreiner zu tun: [caption id="attachment_1491" align="aligncenter" width="354" caption="Wagner-Schreiner nach 24... Lc6"]Wagner-Schreiner nach 24... Lc6[/caption] Auf den vermeintlichen Ausheber 25. Td6! fand Schwarz leider die überraschende Entgegnung 25... Sg8! (25... Dxd6?? 26. Sxf7+) Es folgte 26. Txc6 Dxh6 27. Dxh6 Sxh6 28. Tc7 Sb8 29. Txa7 Sc6 30. Tb7 Tb8

[caption id="attachment_1492" align="aligncenter" width="354" caption="Wagner-Schreiner nach 30... Tb8"][/caption] Statt der Partiefortsetzung 31. Tc7 Sd4 wäre wohl das feinsinnige 31. Ld7! stärker gewesen, was die lästige Postierung des Springers auf d4 verhindert und die d-Linie erobert hätte (31... Txb7 32. Lxc6 Tbb8 33. Lxe8 Txe8 34. Td1; 31... Sd4 32. Txb6!). Die vorentscheidenden Weichen wurden aber - wie so oft - kurz vor der Zeitkontrolle gestellt. Heikos Gegner überschritt im 39. Zug (allerdings in bereits problematischer Stellung) die Zeit, und auch in Rüdigers Partie herrschte Zeitnot: [caption id="attachment_1489" align="aligncenter" width="354" caption="Thom - Rick nach 32. Dxb5"][/caption] Schwarz fand zwar den starken Einschlag 32... Sxd4! ließ sich aber durch 33. Dc5 irritieren und stellte mit dem "Qualitätsgewinn" 33... Sxc2?? 34. Dxa7 die ganze Dame ein! Dabei hätte Schwarz nach 33. Dc5? mit dem überraschenden 33... b3!! sogar noch gewinnen können! Überraschenderweise konnte auch Sascha seine Stellung retten: [caption id="attachment_1493" align="aligncenter" width="354" caption="Mader-Becker nach 32... Td5-a5?"]Mader-Becker nach 32... Td5-a5?[/caption] 33. Tf2+! Lf5 (erzwungen, da Ke5 und Ke7 wegen der Gabel Sc6+ tabu sind) 34. g4 Ta3+ (stärker ist 34... Te5+ 35. Kd2 Te4 36. Sxf5 gxf5 37. Txf5+ Kg6 38. h3 Ta4 und Schwarz behauptet den Mehrbauern) 35. Sb3 a5 36. gxf5 a4 37. fxg6+ Kxg6 38. Tb2 axb3 39. axb3 mit Remis nach wenigen weiteren Zügen. Beim Stand von 4:4 (inzwischen hatte auch Christoph seine Gewinnversuche eingestellt) sicherte Jan mit einem Remis den knappen Mannschaftssieg ab, denn inzwischen kämpfte Thomas auf verlorenem Posten: [caption id="attachment_1495" align="aligncenter" width="354" caption="Seedorf-Elbern nach 43. Sh5"][/caption] Nach einer längeren Phase des Manövrierens hatte Thomas sich auf das "Danaer-Geschenk" 43... f6 verlassen. 44. Sxf6+ Kg6 Der Springer ist doch gefangen, oder? 45. Sh5! Leider nicht! Nach 45... Kxh5 46. Dg7 De8 47. Kh3 würde der schwarze König mattgesetzt werden. In der Partie folgte 45... Kf7 46. Dg7+ Ke8 47. Dxh6 und 1:0 im 61. Zug. Mit 8 Mannschafts- und 33 Brettpunkten hat die Zweite nur einen halben Brettpunkt weniger als in der vorherigen Saison. Damals langte es zum 6. Platz. Ob der diesjährige 8. Platz zum Klassenerhalt ausreicht, hängt von der Zahl der Absteiger aus der Oberliga ab. Stark wettbewerbsverzerrend wirkt dabei, dass die SG Esens-Wittmund nach vorzeitiger Sicherung des 1. Platzes in den letzten zwei Runden nur mit einer B- bzw. C-Auswahl angetreten ist. Hätte Esens-Wittmund nämlich gegen Lüneburg und Delmenhorst gewonnen (mit Hilfe der holländischen Legionäre, wie in den sieben Runden davor), wären diese beiden Mannschaften im Endplacement nämlich hinter und nicht vor Oldenburg gelandet.

Erste verpasst Aufstieg, Zweite sichert (wohl) Klassenerhalt

Nach dem verpassten Matchball gegen Nordhorn konnte die Erste auch das schwere Auswärtsspiel in Hannover nicht gewinnen. Und diesmal sah es praktisch von Anfang an nicht gut aus. Nach einem kurzen Remis von Dirk und einer sehenswerten Rettungsaktion von Sebastian stand es 1:1. Dann gingen leider die Partien von Marc und Ernst klar verloren. Beim Stand von 1:3 hatten wir zwar an einigen Brettern Vorteile zu verzeichnen, als Berthold aber angesichts der gegnerischen Mehrbauern aufgeben mußte war der Kampf gelaufen. An den restlichen 3 Brettern hatten wir jeweils einen Bauern mehr, doch Martin und Max schafften es nicht einen vollen Punkt daraus zu machen. Somit setzte Altmeister Manni mit einem sauber herausgespielten Sieg den Schlußpunkt unter die Saison, mehr als Ergebniskorrektur zum 3:5 war das aber leider nicht. Die zweite Mannschaft kam zu einem eminent wichtigen Sieg in Lüneburg. Heiko und Rüdiger gewannen ihre Partien. Falls es nicht zu Rückzügen in ob Nach dem verpassten Matchball gegen Nordhorn konnte die Erste auch das schwere Auswärtsspiel in Hannover nicht gewinnen. Und diesmal sah es praktisch von Anfang an nicht gut aus. Nach einem kurzen Remis von Dirk und einer sehenswerten Rettungsaktion von Sebastian stand es 1:1. Dann gingen leider die Partien von Marc und Ernst klar verloren. Beim Stand von 1:3 hatten wir zwar an einigen Brettern Vorteile zu verzeichnen, als Berthold aber angesichts der gegnerischen Mehrbauern aufgeben mußte war der Kampf gelaufen. An den restlichen 3 Brettern hatten wir jeweils einen Bauern mehr, doch Martin und Max schafften es nicht einen vollen Punkt daraus zu machen. Somit setzte Altmeister Manni mit einem sauber herausgespielten Sieg den Schlußpunkt unter die Saison, mehr als Ergebniskorrektur zum 3:5 war das aber leider nicht. Die zweite Mannschaft kam zu einem eminent wichtigen Sieg in Lüneburg. Heiko und Rüdiger gewannen ihre Partien. Falls es nicht zu Rückzügen in oberen Ligen kommt sollte Platz 8 zum Klassenerhalt reichen. Erwähnenswert ist hier noch die Wettbewerbsverzerrung der Legionärstruppe aus Esens, die angesichts des sicheren Aufstiegs in den letzten 2 Kämpfen auf die Holländer verzichteten und zwei Abstiegskandidaten damit die Punkte schenkten. Nur glücklichen Umständen ist zu verdanken daß der Abstiegskampf damit

Endergebnis 22. Senioren Stadtmeisterschaft am 25. April 2012

An Tisch Nr. 1 bezwang Gerhard Buschmann (DWZ 1484) in der 9. und letzten Partie sensationell den neuen Meister Alfons Gudat (DWZ 1835). Buschmann brachte zwei Türme auf eine Linie, tauschte Gudats Läufer und Springer gegen einen Turm und erzwang eine Springergabel.      NWZ 10.05.2012                                                               Meisterfoto An Tisch Nr. 1 bezwang Gerhard Buschmann (DWZ 1484) in der 9. und letzten Partie sensationell den neuen Meister Alfons Gudat (DWZ 1835). Buschmann brachte zwei Türme auf eine Linie, tauschte Gudats Läufer und Springer gegen einen Turm und erzwang eine Springergabel.      NWZ 10.05.2012                                                               Meisterfoto                                                           Fortschrittstabelle                                         Kreuztabelle                                                                       Rangliste                                                                               Teilnehmerfoto

...Senioren auf Wardenburger Homepage

Senioren Schachklub Union Oldenburg

Presse: NWZ 28.3.2011

Bericht in der NWZ zur Oberliga-Begegnung SK Union 1 - SK Nordhorn-Blanke

Landes-Jugend-Einzelmeisterschaften

Bei den Landes-Jugend-Einzelmeisterschaften 2012 in Rotenburg konnte sich Madta Mönster in der Altersklasse U10 als bestes Mädchen für die deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2012 in Oberhof qualifizieren!! www.lem2012.de

Herber Rückschlag für die Zweite im Abstiegskampf

Auch diesmal wurde es nichts mit einem Heimsieg: Gegen den SV Osnabrück zeigte die Oldenburger Mannschaft insgesamt zu wenig Biss und versäumte es, in der Landesliga-Tabelle weiter aufzusteigen. Obwohl mit einer nominell etwas stärkeren Besetzung als beim Sieg in der vorherigen Runde angetreten, kamen die Gastgeber im "Schiefen Stiefel" nicht richtig in Fahrt und konnten an keinem der Bretter klare Vorteile herausarbeiten. Ganz im Gegenteil sah es in Rüdigers Partie erschreckend früh nach Abfiff aus: [caption id="attachment_1272" align="aligncenter" width="354" caption="Thom - Ritter nach 18.Db3"][/caption] Hier hätte Schwarz wohl am überzeugendsten mit 18... La4! alles klar gemacht. Doch Rüdiger konnte erneut den Sonderpreis Auch diesmal wurde es nichts mit einem Heimsieg: Gegen den SV Osnabrück zeigte die Oldenburger Mannschaft insgesamt zu wenig Biss und versäumte es, in der Landesliga-Tabelle weiter aufzusteigen. Obwohl mit einer nominell etwas stärkeren Besetzung als beim Sieg in der vorherigen Runde angetreten, kamen die Gastgeber im "Schiefen Stiefel" nicht richtig in Fahrt und konnten an keinem der Bretter klare Vorteile herausarbeiten. Ganz im Gegenteil sah es in Rüdigers Partie erschreckend früh nach Abfiff aus: [caption id="attachment_1272" align="aligncenter" width="354" caption="Thom - Ritter nach 18.Db3"][/caption] Hier hätte Schwarz wohl am überzeugendsten mit 18... La4! alles klar gemacht. Doch Rüdiger konnte erneut den Sonderpreis für den bizarrsten Partieverlauf einheimsen: Mit erfindungsreichem Spiel (und dank gegnerischer Nachlässigkeit) gelang es ihm, seine Stellungsruine in eine eine totale Gewinnstellung zu verwandeln ... [caption id="attachment_1273" align="aligncenter" width="354" caption="Thom - Ritter nach 38.Dd5"][/caption] ... um nach 38... Le4 mit 39. De4:?? auf den letzten schwarzen Trick hereinzufallen: 39... Df2:+ 40. Kf2: patt. Dieser vergebene Punkt war kein gutes Omen, denn auch der weitere Matchverlauf hatte keine positiven Überraschungen für die Oldenburger zu bieten: Sascha und Thomas hatten zwar zwischenzeitlich optisch ansprechende Stellungen herausgespielt, die Vorteile jedoch nicht festigen können, so dass jeweils "nur" ein Remis heraussprang. Mit einem Remis durfte Andreas dagegen zufrieden sein, denn er hatte die gesamte Partie unter leichtem Druck gestanden und nichts im Gewinnsinne unternehmen können. Diesen vier Punkteteilungen folgten entschiedene Partien an den Brettern 2, 3 und 8 - allesamt zu Ungunsten der Oldenburger: Heiko hatte früh einen Springer geopfert, erhielt dafür aber keine greifbare Kompensation. Stattdessen fiel sein eigener König einem Konter zum Opfer. Jürgen wurde dagegen von Altmeister Bernard Leiber mustergültig überspielt, ohne substantielle Gegenwehr leisten zu können. Und Jose war zwar gut aus der Eröffnung herausgekommen, hatte aber viel Zeit verbraucht und leistete sich bei anbrechender Zeitnot einen kapitalen Bock, der prompt einen ganzen Turm kostete. Somit stand es 5:2 und der Kampf war bereits kurz nach der Zeitkontrolle entschieden. Vor leeren Rängen durfte Jan dann noch ein Endspiel mit Dame gegen Turm und Läufer beackern. In der sechsten Spielstunde gelang es ihm endlich, die gegnerische Abwehrstellung aufzubrechen und damit die einzige Oldenburger Gewinnpartie an diesem Tage klarzumachen. Durch diesen Sieg ist der SV Osnabrück bis auf einen Mannschaftspunkt an den SK Union herangerückt. Um den drittletzten Tabellenplatz zu sichern, muss in der letzten Runde gegen Lüneburg mindestens ein Unentschieden her. [pgn layout=horizontal initialHalfmove=0 autoplayMode=none] [Event "Landesliga SK Union 2 - SV Osnabrück"] [Site "Oldenburg"] [Date "2012.03.19"] [Round "8"] [White "Mader, Sascha"] [Black "Ellerbrake, Sven"] [Result "1/2-1/2"] [PlyCount "62"] 1. e4 d6 2. d4 Nf6 3. Nc3 g6 4. f3 Bg7 5. Be3 c6 6. Qd2 Qa5 7. Nge2 (7. O-O-O b5 8. Kb1 b4 9. Nce2) 7... Nbd7 8. h4 ( 8. Nc1 $5 b5 9. Nb3 Qc7) 8... h5 (8... b5 $5) 9. a3 b5 10. Nf4 a6 11. Nd3 (kostete viel Zeit. Es gab auch anderes...Houdini findet Sd3 aber am besten. 11. b4 Qc7 12. a4) 11... Qc7 12. Qf2 (Hier hätte Houdini aber lieber was anderes gesehen: 12. a4! Bb7 13. Be2 +/=) 12... Nb6 13. Nc1 (23 Min. für diesen Zug...) Nfd7 (13... Nc4 14. Bxc4 bxc4 unklar) (13... Rb8 14. Bd3 Nc4 15. Bxc4 bxc4 16. Rb1 O-O 17. O-O Schwarz hat vollen Ausgleich...) 14. Nb3 Nc4 15. Bxc4 bxc4 16. Nd2 Nb6 17. O-O d5 (17... Rb8) 18. a4 a5 19. Ne2 Rb8?! (19... O-O = 20. g4?! hxg4 21. h5 gxh5 22. Nf4 gxf3 23. Nxh5 Qd6+/=) 20. Bf4! e5 21. dxe5 (21. Bxe5 Bxe5 22. dxe5 O-O +/=) 21... Bxe5 (21... Be6 +/=) 22. Bxe5 Qxe5 23. Nd4! Qc7 ( 23... Qd6 24. exd5 cxd5 25. Nb5 Qf6 +/=) 24. exd5! cxd5 25. Rfe1+?! (Es gab bessere, knappe Zeit... 25. Qe3+ Kf8 26. f4 +/_; 25. Nb5 $1 Qc6 ( 25... Qf4 26. Qc5 Be6 27. Rfd1! c3 +/_) 26. Qg3 (26. Rae1+ Be6 27. Nd4 Qc5 +/_) (26. Rfe1+ Kf8 27. Qd4 +/_ (27. Qg3 +/_)) 26... Nd7 27. Nd6+ Kf8 28. Qf4 +/_) (25. Rae1+ Kf8 26. f4 +/_) 25... Kf8 +/_ 26. Nb5?! (26. f4! das wäre noch eine brauchbare Fortsetzung gewesen...) 26... Qf4! Nun ist leider die Stellung wieder fast ausgeglichen... 27. g3?! (27. b3!? mit dem Zug wäre immerhin noch ein kleines Stellungsplus verblieben; 27. b4 !? axb4 28. a5 Na8 29. Qc5+ Kg7 30. Qxd5 Rxb5 31. Qxb5 Qxd2 32. Qe5+ Kh7 33. Qf6 Rf8 34. Rad1 Qc3 35. Qxc3 bxc3 36. Re7 +/=) 27... Qf6! = 28. b3 Kg7 29. bxc4 Nxc4 30. Nxc4 dxc4 31. Rad1 Bb7 (Remis. Zeitreserve Weiss: 9min; Schwarz: 22 min) 1/2-1/2 [/pgn]

Landesliga 18.3.2012

[pgn layout=horizontal initialHalfmove=0 autoplayMode=none] [Event "Landesliga SK Union 2 - SV Osnabrück"] [Site "Oldenburg"] [Date "2012.03.19"] [Round "8"] [White "Mader, Sascha"] [Black "Ellerbrake, Sven"] [Result "1/2-1/2"] [PlyCount "62"] 1. e4 d6 2. d4 Nf6 3. Nc3 g6 4. f3 Bg7 5. Be3 c6 6. Qd2 Qa5 7. Nge2 (7. O-O-O b5 8. Kb1 b4 9. Nce2) 7... Nbd7 8. h4 ( 8. Nc1 $5 b5 9. Nb3 Qc7) 8... h5 (8... b5 $5) 9. a3 b5 10. Nf4 a6 11. Nd3 (kostete viel Zeit. Es gab auch anderes...Houdini findet Sd3 aber am besten. 11. b4 Qc7 12. a4) 11... Qc7 12. Qf2 (Hier hätte Houdini aber lieber was anderes gesehen: 12. a4! Bb7 13. Be2 +/=) 12... Nb6 13. Nc1 (23 Min. für diesen Zug...) Nfd7 (13... Nc4 14. Bxc4 bxc4 unklar) (13... Rb8 14. Bd3 Nc4 15. Bxc4 bxc4 16. Rb1 O-O 17. O-O Schwarz hat vollen Ausgleich...) 14. Nb3 Nc4 15. Bxc4 bxc4 16. Nd2 Nb6 17. O-O d5 (17... Rb8) 18. a4 a5 19. Ne2 Rb8?! (19... O-O = 20. g4?! hxg4 21. h5 gxh5 22. Nf4 gxf3 23. Nxh5 Qd6+/=) 20. Bf4! e5 21. dxe5 (21. Bxe5 Bxe [pgn layout=horizontal initialHalfmove=0 autoplayMode=none] [Event "Landesliga SK Union 2 - SV Osnabrück"] [Site "Oldenburg"] [Date "2012.03.19"] [Round "8"] [White "Mader, Sascha"] [Black "Ellerbrake, Sven"] [Result "1/2-1/2"] [PlyCount "62"] 1. e4 d6 2. d4 Nf6 3. Nc3 g6 4. f3 Bg7 5. Be3 c6 6. Qd2 Qa5 7. Nge2 (7. O-O-O b5 8. Kb1 b4 9. Nce2) 7... Nbd7 8. h4 ( 8. Nc1 $5 b5 9. Nb3 Qc7) 8... h5 (8... b5 $5) 9. a3 b5 10. Nf4 a6 11. Nd3 (kostete viel Zeit. Es gab auch anderes...Houdini findet Sd3 aber am besten. 11. b4 Qc7 12. a4) 11... Qc7 12. Qf2 (Hier hätte Houdini aber lieber was anderes gesehen: 12. a4! Bb7 13. Be2 +/=) 12... Nb6 13. Nc1 (23 Min. für diesen Zug...) Nfd7 (13... Nc4 14. Bxc4 bxc4 unklar) (13... Rb8 14. Bd3 Nc4 15. Bxc4 bxc4 16. Rb1 O-O 17. O-O Schwarz hat vollen Ausgleich...) 14. Nb3 Nc4 15. Bxc4 bxc4 16. Nd2 Nb6 17. O-O d5 (17... Rb8) 18. a4 a5 19. Ne2 Rb8?! (19... O-O = 20. g4?! hxg4 21. h5 gxh5 22. Nf4 gxf3 23. Nxh5 Qd6+/=) 20. Bf4! e5 21. dxe5 (21. Bxe5 Bxe5 22. dxe5 O-O +/=) 21... Bxe5 (21... Be6 +/=) 22. Bxe5 Qxe5 23. Nd4! Qc7 ( 23... Qd6 24. exd5 cxd5 25. Nb5 Qf6 +/=) 24. exd5! cxd5 25. Rfe1+?! (Es gab bessere, knappe Zeit... 25. Qe3+ Kf8 26. f4 +/_; 25. Nb5 $1 Qc6 ( 25... Qf4 26. Qc5 Be6 27. Rfd1! c3 +/_) 26. Qg3 (26. Rae1+ Be6 27. Nd4 Qc5 +/_) (26. Rfe1+ Kf8 27. Qd4 +/_ (27. Qg3 +/_)) 26... Nd7 27. Nd6+ Kf8 28. Qf4 +/_) (25. Rae1+ Kf8 26. f4 +/_) 25... Kf8 +/_ 26. Nb5?! (26. f4! das wäre noch eine brauchbare Fortsetzung gewesen...) 26... Qf4! (Nun ist leider die Stellung wieder fast ausgeglichen...) 27. g3?! (27. b3!? mit dem Zug wäre immerhin noch ein kleines Stellungsplus verblieben; 27. b4 !? axb4 28. a5 Na8 29. Qc5+ Kg7 30. Qxd5 Rxb5 31. Qxb5 Qxd2 32. Qe5+ Kh7 33. Qf6 Rf8 34. Rad1 Qc3 35. Qxc3 bxc3 36. Re7 +/=) 27... Qf6! = 28. b3 Kg7 29. bxc4 Nxc4 30. Nxc4 dxc4 31. Rad1 Bb7 (Remis. Zeitreserve Weiss: 9min; Schwarz: 22 min) 1/2-1/2 [/pgn]

Impressum

Schachklub SK Union 1949 Oldenburg e.V. 1. Vorsitzender: Jürgen Wempe info@skunion.de Herbartstr. 7, 26160 Bad Zwischenahn Vereinsregister Oldenburg, Nr. 1828 Rechtliche Hinweise Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu Seiten im Internet gelegt, deren Inhalt und Aktualisierung nicht in unserem Einflussbereich liegen. Wir distanzieren uns daher von allen fremden Inhalten, auch wenn von unseren Seiten auf diese externe Seiten ein Link gesetzt wurde.” Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und Links führen.

Erste vergibt Matchball im Aufstiegsrennen

Leider reichte es nicht zum erhofften Unentschieden gegen Nordhorn, das den vorzeitigen Aufstieg perfekt gemacht hätte. Die Nordhorner, die trotz Verspätung und damit Zeitnachteil an allen Brettern recht entspannt wirkten, waren von Anfang an ein unangenehmer Gegner. Trotzdem hätten wir die erforderlichen Punkte auf den Brettern gehabt. Los ging es mit zwei relativ kurzen Schwarzremisen bei Dirk und Max, die gegen unambitionierte Eröffnungsbehandlung der Gegner nicht über ausgeglichene, aber im Gewinnsinne perspektivlose Stellungen hinauskamen. Dann brachte uns Marc in Führung, der einen Mehrbauern souverän verwertete. Die Partie wurde im Anschluß heiß diskutiert, aber Marcs Spielanlage erwies sich auch in der Analyse als stichhaltig. Soweit so gut, leider mußten wir postwendend den Ausgleich hinnehmen. Der Käptn Hartmut, bisher mit starker Saisonleistung, war ausgerechnet in diesem wichtigen Kampf nicht ins Spiel gekommen und sein Gegne Leider reichte es nicht zum erhofften Unentschieden gegen Nordhorn, das den vorzeitigen Aufstieg perfekt gemacht hätte. Die Nordhorner, die trotz Verspätung und damit Zeitnachteil an allen Brettern recht entspannt wirkten, waren von Anfang an ein unangenehmer Gegner. Trotzdem hätten wir die erforderlichen Punkte auf den Brettern gehabt. Los ging es mit zwei relativ kurzen Schwarzremisen bei Dirk und Max, die gegen unambitionierte Eröffnungsbehandlung der Gegner nicht über ausgeglichene, aber im Gewinnsinne perspektivlose Stellungen hinauskamen. Dann brachte uns Marc in Führung, der einen Mehrbauern souverän verwertete. Die Partie wurde im Anschluß heiß diskutiert, aber Marcs Spielanlage erwies sich auch in der Analyse als stichhaltig. Soweit so gut, leider mußten wir postwendend den Ausgleich hinnehmen. Der Käptn Hartmut, bisher mit starker Saisonleistung, war ausgerechnet in diesem wichtigen Kampf nicht ins Spiel gekommen und sein Gegner ließ dann auch nicht mehr viel zu. Dann ging die Partie am Spitzenbrett remis aus, 1,5 Mehrbauern bei Martin gegen Läuferpaar plus Zentrumskontrolle beim Gegner hielten sich die Waage. Sebastian, der am Anfang sehr gut gestanden hatte, mußte nach einem taktischen Übersehen Material hergeben und ums Remis kämpfen, was er schließlich auch erfolgreich tat. Somit liefen beim Stand von 3:3 noch die Partien von Berthold und Ernst. Und das Unheil nahm seinen Lauf, als Berthold in Zeitnot einen entscheidenden Bauern einstellte und in ein verlorenes Endspiel geriet. Ernst kämpfte anschließend noch lange in einem ausgeglichenen Endspiel um das 4:4, doch der Nordhorner schaffte es am Schluß in den Remishafen. Kompliment an die Gäste die die Ruhe behielten und mit einer starken Mannschaftsleistung die Oberliga wieder spannend machten. Jetzt muß im letzten Auswärtsspiel in Hannover ein Sieg her, um den Aufstieg noch zu schaffen.

Pokalaus im Halbfinale - 1:3 in Hannover

Gegen den HSK Lister Turm war im Endeffekt nichts zu holen. Daß die Gastgeber den Wettbewerb ernstnehmen war schon an der Aufstellung abzulesen. Leider verlor dann auch Florian Dietl an Brett 4 gegen einen 400 DWZ schwereren Gegner. Als auch Heiko Warns an Brett 3 die Segel streichen mußte war der Kampf quasi gelaufen. Berthold Wittje an Brett 1 hatte eine schöne Angriffsstellung erspielt, stand aber nach einem Fehler in Zeitnot plötzlich in einem Endspiel mit Minusfigur da. Durch zähe Verteidigung hielt er aber schlußendlich remis, da der Gegner die Figur voreilig zurückgegeben hatte. Max Meessen hatte seit dem 4. Zug einen Mehrbauern, für den der Gegner ausreichende Kompensation behielt. Der nötige Befreiungszug führte dann zum Verlust des Mehrbauern und einem remislichen Schwerfigurenendspiel das der Gegner noch 30 Züge übte, ohne aber in die Nähe des vollen Punkts zu gelangen. Somit stand unter dem Strich ein verdientes 1:3.

Seite 12345678910111213141516


Zu früheren Beiträgen - Zu Beiträge2007 - Beiträge2006 - Kontaktformular